Fotos: Ruedi Ritter
Als Imkerin und Imker müssen Sie jährlich wiederkehrend folgende Formulare für Ihre Imkerei ausfüllen:
Achtung, für jeden Bienenstandort müssen separate Formulare ausgefüllt werden. Alle ausgefüllten Formulare müssen für 5 Jahre aufbewahrt werden.
→GELAN – jährliche Erhebung im Februar, jeweils Online, gemäss Brief/Mail vom Amt für Landwirtschaft und Natur des Kt. Bern
→Bestandeskontrolle Vorlage Diese Formularvorlagen finden Sie auch im Imker/-innen Kalender, Ausgabe 2023 (Seiten 71 – 81)
→Selbstkontrolle und Risikoanalyse von Betriebsweise und Hygiene (inkl. Varroa Behandlungsjournal) Vorlage
→Varroa Behandlungsjournal und Inventarliste Tierarzneimittel Bienen Formular
→Siegelimker zusätzlich: Selbstkontrolle Honigernte und Weiterbildung Vorlage
Wo gibt es aktuell Faul- und Sauerbrut? Gibt es in unserem Gebiet Einschränkungen beim Verschieben, Verkaufen oder Zukaufen von Bienenvölkern.
Hier der Link, der diese Fragen beantwortet.
Auf fast allen Fragen bezüglich imkerlichem Handwerk, anfallenden Arbeiten während des Bienenjahres geben die Merkblätter Auskunft, gepaart mit vielen Tipps und Tricks.
Viel Spass beim Durchstöbern und bei der praktischen Anwendung.
Zudem veranschaulichen mehrere Kurzfilme von BienenSchweiz die Hege und Pflege unserer Bienenvölker.
Link zu den Tierarzneimitteln welche für die Varroa-Bekämpfung zugelassen sind, sowie den Produkten zur Reinigung bzw. Desinfektion von Bienenkästen und Imkerutensilien allgemein.
Apiline Imkereibedarf, Erlenbach
Bienen Meier, Künten, Verkaufspartner Imker Manufaktur, Riggisberg
www.imkereiausruester.ch - online
www.med3.ch - Imkereibedarf online
Kann sein, dass sich der Bieneninspektor (AFA Bienen) für eine amtliche Kontrolle bei Ihnen anmeldet. Damit Sie wissen, was Sie erwartet, finden Sie hier das Kontrollhandbuch und die Checkliste zur vorgängigen Selbstkontrolle.
Imkerverein Saanenland/ Impressum